Von t.erven
Nötigung im Straßenverkehr - Tipps vom AnwaltDrängeln, Lichthupe, Blinker setzen – Alltag auf deutschen Straßen. Doch ab wann spricht man bei solchem Fahrverhalten von einer Nötigung? Und wie sieht es aus, wenn der bedrängte Fahrer den Drängler ausbremst und dieser dann seine Geschwindigkeit erheblich reduzieren muss? Stellt auch dies eine Nötigung im Straßenverkehr dar? Wir klären auf! Nötigung im Straßenverkehr: Die […]
weiterlesen >Von t.erven
Fahrverbot umgehen – Tipps vom AnwaltSind Sie zu schnell oder über rot gefahren? Über 400.000 Fahrverbote werden in Deutschland im Jahr verhängt. Häufig wird uns die Frage gestellt, ob man ein durch den Bußgeldbescheid angeordnetes Fahrverbot umgehen kann. Die erfreuliche Antwort ist: Fahrverbot umgehen ist möglich. Zumindest kann das Fahrverbot oft verzögert werden! Wir erklären wie dies geht. Bedeutung des […]
weiterlesen >Von t.erven
Nötigung im Straßenverkehr: Definition und rechtliche EinordnungSie wurden wegen Nötigung im Straßenverkehr angezeigt? Oft reicht ein kurzer Moment im Straßenverkehr – dichtes Auffahren, ein Spurwechsel, ein abruptes Bremsen – und schon sehen sich Fahrer mit dem Vorwurf einer Nötigung konfrontiert. In vielen Fällen ist aber unklar, ob es sich tatsächlich um eine Nötigung im Sinne einer Straftat, um eine Ordnungswidrigkeit oder […]
weiterlesen >Von t.erven
315 c StGB Gefährdung im Straßenverkehr: Rechtliche Grundlagen und Abgrenzung§ 315c StGB erfasst bestimmte gefährdende Verhaltensweisen im Straßenverkehr, die unter bestimmten Voraussetzungen strafbar sind. Dazu gehören Fahruntüchtigkeit infolge von Alkohol-, Drogenkonsum oder körperlichen bzw. geistigen Beeinträchtigungen sowie grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten. Voraussetzung für eine Strafbarkeit ist eine konkrete Gefährdung von Personen oder bedeutenden Sachwerten. Der folgende Beitrag erläutert die Tatbestandsmerkmale, Abgrenzungen zu anderen […]
weiterlesen >Von t.erven
Handy am Steuer: Beweispflicht und rechtliche KonsequenzenDie Nutzung eines Handys am Steuer kann man täglich im Straßenverkehr beobachten. Empfindliche Strafen drohen, falls ein solcher Verstoß von der Polizei vorgeworfen wird. Wer sich wehrt, hat oft „gute Karten“. Denn nicht immer ist es einfach, die tatsächliche Nutzung nachzuweisen. Welche Beweise erforderlich sind, welche Rolle Polizeibeamte als Zeugen spielen und wann sich ein […]
weiterlesen >Von t.erven
Verdacht auf Trunkenheit am Steuer ohne Beweise: Was Sie wissen müssenTrunkenheit am Steuer ist ein schwerwiegender Vorwurf, der sowohl strafrechtliche als auch führerscheinrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Doch was passiert, wenn es keinen direkten Beweis dafür gibt, dass jemand alkoholisiert gefahren ist? Allein der Verdacht reicht nicht aus, um eine Verurteilung zu rechtfertigen. Vielmehr muss nachgewiesen werden, dass die Person ein Fahrzeug geführt hat […]
weiterlesen >Von t.erven
Blutalkohol, Atemalkohol und ihre rechtlichen Auswirkungen im VerkehrsrechtIn der rechtlichen und verkehrsrechtlichen Praxis spielt die präzise Bestimmung des Alkoholgehalts im Blut und in der Atemluft eine entscheidende Rolle. Besonders im Zusammenhang mit dem Fahren unter Alkoholeinfluss sind sowohl die Blutalkoholkonzentration (BAK) als auch die Atemalkoholkonzentration (AAK) von großer Bedeutung. Diese Messungen dienen sowohl als Grundlage für die Feststellung der Fahruntüchtigkeit und der […]
weiterlesen >Von t.erven
Bußgeldkatalog zu schnell gefahren: Alle Infos im ÜberblickEinmal nicht aufgepasst, schon ist es passiert: Sie wurden geblitzt – sei es innerorts oder außerorts. Doch welche Konsequenzen erwarten Sie? Der aktuelle Bußgeldkatalog gibt Aufschluss über mögliche Bußgelder, Punkte und Fahrverbote bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Ob es sich um einen PKW, einen LKW oder ein Fahrzeug mit Anhänger handelt – in diesem Beitrag finden Sie alle […]
weiterlesen >Von t.erven
Abstand nicht eingehalten? Tipps vom AnwaltWer nicht den richtigen Abstand eingehalten hat, kann schnell unangenehme Post von der Bußgeldbehörde bekommen. Der Abstandsverstoß ist mit dem Geschwindigkeitsverstoß und dem Rotlichtverstoß das häufigste Verkehrsvergehen. Die Folgen für den Betroffenen sind erheblich. Nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte und häufig ein Fahrverbot drohen. Oft sind Abstandsmessungen aber fehlerhaft, da der Abstand falsch […]
weiterlesen >Von t.erven
Anhörungsbogen ausfüllenWer einen Anhörungsbogen nach einer Verkehrsordnungswidrigkeit erhält, wird darin aufgefordert innerhalb einer Woche zu antworten. Doch ist man dazu überhaupt verpflichtet? Welche Dinge sind beim Ausfüllen zu beachten? Was passiert bei falschen Angaben? In diesem Beitrag erfahren Sie, alles Notwendige was zu tun ist und wann es sinnvoll ist, rechtlichen Rat einzuholen. Inhalt dieser Seite: […]
weiterlesen >