0221 301 403 44 erven@kanzlei-erven.de

Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln
  • Start
  • Über uns
  • Bewertungen
  • Tätigkeiten
    • Übersicht
    • Fahrerflucht / Unfallflucht
  • Kanzleiblog
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Bewertungen
  • Tätigkeiten
    • Übersicht
    • Fahrerflucht / Unfallflucht
  • Kanzleiblog
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
24. Februar 2021  |  Von Thomas Erven

Handyverbot beim Autofahren – Tipps vom Anwalt

Wer sich im Straßenverkehr bewegt, sieht ständig Autofahrer beim Telefonieren obwohl ein Handyverbot beim Autofahren gilt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLy9nQUFUM0hMNG03USIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4=

Welche Situationen fallen unter das Handyverbot? Welche Folgen hat der Verstoß? Wir geben Ihnen alle wichtigen Infos zum Thema: Telefonieren mit dem Handy am Steuer.

Handyverbot beim Autofahren

Das Handyverbot beim Autofahren regelt § 23 Abs. 1a StVO:

„Wer ein Kraftfahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation Information oder Organisation dient nur benutzen, wenn hierfür das Gerät weder aufgenommen noch gehalten wird.“

Wer das Handy am Steuer benutzt, dem drohen nach dem aktuellen Bußgeldkatalog ein Bußgeld in Höhe von 100,00 € und ein Punkt in Flensburg.

Strafen drohen nicht nur dem der beim Telefonieren am Handy erwischt wird. Auch das Schreiben einer Whatsapp-Nachricht, ein Wegdrücken eines Telefonats oder die Nutzung des Handys als Navi werden bestraft.

Strafe im Einzelnen bei Handy am Steuer

Vergehen Bußgeld Punkte Fahrverbot
Handy am Steuer (Auto) 100€ 1
– mit Gefährdung 150€ 2 1
– mit Sachschaden 200€ 2 1
Handy beim Fahrradfahren 55€

Handy am Steuer – Fragen und Antworten

1. Fahrverbot bei Handy am Steuer?
2. Unfall durch Handy am Steuer?
3. Handy am Steuer in der Probezeit?
4. Handy als Navi?
5. Mit Handy am Steuer geblitzt worden?
6. Wie entscheidet das Gericht zum Handyverbot?
7. Welche Geräte fallen unter das Handyverbot?
8. Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Ihnen ein Handy am Steuer vorgeworfen wird?
9. Aktuelle Rechtsprechung zum Handyverstoß
10. Hilfe beim Vorwurf des Handyverstoßes

1. Fahrverbot bei Handy am Steuer?

Der Bußgeldkatalog sieht kein Fahrverbot bei Handy am Steuer vor.

Doch Vorsicht! Bei wiederholtem Verstoß gegen das Handyverbot kann das Bußgeld erhöht werden und ein Fahrverbot verhängt werden. Falls Sie also schon Punkte in Flensburg haben oder bereits wegen Handy am Steuer aufgefallen sind, kann ein weiterer Handyvertoß reichen um ein Fahrverbot auszulösen.

In diesem Fall sollten Sie besonders genau hinschauen und unsere kostenlose Erstberatung in Anspruch nehmen.

2. Unfall durch Handy am Steuer?

Telefoniert der Autofahrer mit dem Handy und entsteht in der Folge ein Verkehrsunfall wird neben dem Bußgeld ein Fahrverbot verhängt. Außerdem ergeben sich weitere Probleme, die zur Strafe noch hinzukommen.

Der eigene Versicherungsschutz ist in Gefahr! Die eigene Kaskoversicherung kürzt bei grober Fahrlässigkeit den Schaden am eigenen Fahrzeug. Außerdem verlangt die eigene Haftpflichtversicherung einen Teil der Zahlungen an den anderen Unfallbeteiligten wieder zurück.

3. Handy am Steuer in der Probezeit?

In der Probezeit gelten oft verschärfte Regelungen bei Verkehrsverstößen.

Eine Verlängerung der Probezeit und die Anordnung eines Aufbauseminars beim ersten gravierenden Verstoß sind häufig die Folge. Bei wiederholten Verstößen ist sogar ein Verlust des Führerscheins möglich.

Handy am Steuer wird aber in der Probezeit lediglich als sog. B-Verstoß gewertet, der lediglich zu einem Bußgeld von 100 € und einem Punkt führt. Weitere Folgen drohen beim ersten Mal nicht.

Im Wiederholungsfall gilt dies aber nicht. Bei zwei B-Verstößen kann es doch noch zur Probezeitverlängerung und Aufbauseminar kommen.

4. Handy als Navi?

Auch die Benutzung des Handys als Navi ist untersagt. Anderes gilt aber, wenn das Handy in einer Haltevorrichtung gesteckt hat.

5. Mit Handy am Steuer geblitzt worden?

Häufig werden Verfahren eingeleitet nachdem die Polizei auf einem Blitzerfoto auch ein Telefonieren mit dem Handy festgestellt hat.

Dieses Vorgehen der Polizei ist grundsätzlich zulässig. Zum Geschwindigkeitsverstoß kommt dann noch die Strafe wegen des Handyverstoßes hinzu.

Allerdings dürfen nicht einfach die Einzelstrafen addiert werden. Es wird eine Gesamtstrafe gebildet die unter der Summe der einzelnen Strafen liegen muss. Näheres erläutert Ihnen Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht.

6. Wie entscheidet das Gericht zum Handyverbot?

Das Handyverbot beim Autofahren soll gewährleisten, dass der Autofahrer beide Hände für die Fahrt frei hat.

Handyverbot beim Autofahren
Haben Sie eine Strafe bekommen, weil Sie das Handyverbot beim Autofahren missachtet haben? Dann rufen Sie uns an unter 0221 301 403 44 oder schreiben Sie uns eine Mail an erven@kanzlei-erven.de.

Nach der Gesetzesbegründung ist nicht nur das eigentliche Telefonieren untersagt, sondern umfasst sind sämtliche Bedienfunktionen des Telefons sofern dieses hierfür in die Hand genommen werden muss. Allerdings ergibt sich ein Wertungswiderspruch des Handyverbots beim Autofahren zu ähnlich gefährlichen Verhaltensweisen, die nicht sanktioniert werden (Essen, Kartenlesen oder Musikhören während der Autofahrt).

Zudem hat die technische Entwicklung mit immer neuen Funktionen des Handys zur stets wiederkehrenden Frage des Unterfallens dieser neuen Funktionen unter das Handyverbot beim Autofahren geführt. Deshalb haben sich die Gerichte oft mit Fragen zur Nutzung des Mobiltelefons am Steuer zu beschäftigen.

Es gibt eine Unzahl an zum Teil sich widersprechender und uneinheitlicher Entscheidungen.

Als unzulässig wurde angesehen:

  • das Ergreifen des Telefons zum Ein- oder Ausschalten
  • das Wegdrücken eines eingehenden Anrufs
  • das Abhören der Mobilbox
  • die bloße Nutzung der Telefonbuchfunktion des Handys
  • das Auslesen einer SMS oder Notiz.
  • das Ablesen der Uhrzeit vom Display
  • die Bedienung der Navifunktion des Handys
  • die Nutzung des Handys als Diktiergerät
  • das Telefonieren bei stehendem Fahrzeug an der Ampel bei Start-Stoppautomatik

Als zulässig wurde angesehen:

  • das Verlegen des Handys von einem Ort zum anderen im Fahrzeug
  • das Weiterreichen des Handys an den Beifahrer
  • das Aufheben des heruntergefallenen Handys
  • die Nutzung eines mobilen Festnetztelefons
  • die Benutzung eines Headseats, das über eine Bluetooth-Verbindung mit einem Mobiltelefon verbunden ist, wenn das Handy in einer Haltevorrichtung liegt
  • das Telefonieren bei stehendem Auto und ausgestelltem Motor
  • solange nur eine „kurze“ Blickzuwendung auf das Auto erfolgt ist

Zu beachten ist, dass sogar dem mit dem Handy telefonierenden Fahrradfahrer ein Bußgeld von 55,00 € droht; allerdings wird kein Punkt in Flensburg eingetragen.

fachanwalt-verkehrsrecht-erven

Fachanwalt für Verkehrsrecht Thomas Erven

Wer mit einer eingebauten Freisprecheinrichtung telefoniert, befindet sich hingegen stets auf der sicheren Seite.

7. Welche Geräte fallen unter das Handyverbot?

Nach § 23 StVO fallen unter das Verbot neben Handys auch Geräte der Unterhaltungselektronik oder Geräte zur Ortsbestimmung, insbesondere Mobiltelefone oder Autotelefone, Berührungsbildschirme, tragbare Flachrechner, Navigationsgeräte, Fernseher oder Abspielgeräte mit Videofunktion oder Audiorekorder und Videobrillen.

8. Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Ihnen ein Handy am Steuer vorgeworfen wird?

Da die Entscheidungen der Gerichte zum Handyverbot beim Autofahren sehr uneinheitlich sind, sollte jeder Einzelfall genau anwaltlich unter die Lupe genommen werden.

So wird es für eine sinnvolle und erfolgreiche Verteidigung auch darauf ankommen, ob die beobachtenden Polizeibeamten in der Gerichtsverhandlung noch eine konkrete Erinnerung an den Vorfall haben und wie genau der Sachverhalt von diesen schriftlich aufgenommen wurde. Eigene Erklärungen im Anhörungsbogen oder bei Einspruch gegen den Bußgeldbescheid sollten Sie genau mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht absprechen.

Wichtig ist zudem, wie und aus welcher Entfernung der Handyverstoß beobachtet worden sein soll und ob es andere Zeugen gibt. Hierfür muss vom Verteidiger zunächst Akteneinsicht genommen werden.

Es wird gegenüber dem Gericht auch darzustellen sein, ob die Handynutzung den von der Rechtsprechung geforderten „Bezug zu einer bestimmungsgemäßen Funktion des Handys“ hat. Letztlich wird es auch darauf ankommen, eine vernünftige Erklärung für den Mandanten (Einlassung) abzugeben, die dann auch erfolgsversprechend ist.

9. Aktuelle Rechtsprechung zum Handyverstoß

Taschenrechner am Steuer auch nicht erlaubt

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 16.12.2020 entschieden, dass auch ein Taschenrechner unter die Regelung von § 23 Abs. 1 a StVO fällt. Die Neuregelung 2017 habe das Verbot auf alle elektronischen Geräte erweitert, die der Kommunikation, Information und Organisation dienen.

Der Taschenrechner sei ein elektronisches Gerät im Sinne der Norm, da es der Information diene. Daher dürfe ein Taschenrechner nicht am Steuer benutzt werden.

Scanner des Paketauslieferers ist ein elektronisches Gerät

Nach einem Beschluss des OLG Hamm vom 03.11.2020 dient der Scanner des Auslieferungsfahrers der Information und Organisation und sei damit ein elektronisches Gerät im Sinne des § 23 Abs. 1a StVO.

Wer im Auto am fest eingebauten Touchscreen zum Betrieb des Fahrzeugs notwendige Funktionen (Scheibenwischerintervall, Klimaanlage, etc.) einstellt, kann wegen Verstoß gegen das Handyverbot bestraft werden

Das OLG Karlsruhe hat mit Beschluss vom 27.03.2020 einen Teslafahrer der von der Straße abgekommen war, während er das Intervall seines Scheibenwischers am Touchscreen seines Fahrzeugs verstellen wollte wegen Verstoßes gegen das Handyverbot verurteilt und ein Fahrverbot verhängt.

Für die Einstellung des Intervalles des Scheibenwisches sei mehr als nur eine kurze Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen notwendig. Ein Urteil das vielen Autofahrern aber auch Autoherstellern zu Denken geben dürfte.

Fahrverbot wegen wiederholter Handynutzung

Nach einem Beschluss des Bayrischen Oberlandesgerichts vom 29.10.2019 ist bei Vorliegen entsprechender Vorahndungen (insbesondere Handyverstößen) die Anordnung eines Fahrverbotes wegen beharrlichen Pflichtenverstoßes naheliegend.

Halten des Handys ohne Benutzung ist nicht ausreichend

Kammergericht Beschluss vom 14.08.2019: Es ist ein Zusammenhang des Haltens des Handys mit dem Bedienen, also mit seiner Bestimmung zur Kommunikation, Information oder Organisation notwendig.

Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des Handys fällt unter Verbot von Handy am Steuer

Die bloße Betätigung einer Taste zur Kontrolle der Funktion des Handy fällt unter das Handyverbot nach Ansicht des Kammergerichts in einem Beschluss vom 14.05.2019.

Annahme der Handynutzung ist berechtigt, wenn der Betroffene das Gerät in der rechten Hand neben und in Höhe des Lenkrads – mithin in seinem Sichtbereich – hält

Ein Zusammenhang zwischen Halten des Mobiltelefons und und seiner Bedienfunktion ist gegeben, wenn der Betroffene während der Fahrt eine Handy in der Hand hält und mehrere Sekunden auf das Display schaut (OLG Düsseldorf: Beschluss vom 26.04.2019).

Verbindung zum Mobilfunknetz für Handyverstoß nicht notwendig

Das OLG Celle hält mit Beschluss vom 07.02.2019 es nicht für notwendig, dass eine Verbindung zum Mobilfunknetz zustande kommt, vielmehr reiche bereits das bl0ße Ablesen der Uhrzeit oder des Ladezustands.

10. Hilfe beim Vorwurf des Handyverstoßes

Wir haben als Verkehrsrechtsspezialisten langjährige Erfahrung aus tausenden bundesweiten Verfahren beim Vorwurf des Handys am Steuer. Wir helfen Ihnen gerne bei Anhörung oder Einspruch gegen den Bußgeldbescheid und zeigen Ihnen Wege für eine erfolgreiche Verteidigung.

Die Erstberatung ist kostenlos.

Sprechen Sie uns gerne an unter Tel.: 0221 / 301 403 44 oder schicken Sie uns eine email an: erven@kanzlei-erven.de.


Lesen Sie auch mehr zum Thema in unseren weiteren Blogs: Anhörung im Bußgeldverfahren, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid und Fahrverbot umgehen.


Thomas Erven, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln

Bildquellennachweis: © Minerva Studio

Ähnliche Artikel:

  • Illegales Autorennen vorgeworfen? - Tipps vom Anwalt
    Illegales Autorennen vorgeworfen? - Tipps vom Anwalt
  • Fahrerflucht – Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten
    Fahrerflucht – Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten
  • Alkoholfahrt vorgeworfen? - 11 wertvolle Tipps vom Anwalt
    Alkoholfahrt vorgeworfen? - 11 wertvolle Tipps vom Anwalt
Handyverbot

Artikel von Thomas Erven

Thomas Erven hat seinen Kanzleisitz in Köln. Er ist bundesweit tätig als Fachanwalt für Verkehrsrecht und spezialisiert auf Themen wie Bußgeld, Verkehrsstrafrecht und Unfälle.

Vorheriger ArtikelZu schnell gefahren? Geblitzt worden? Tipps vom Anwalt!

Kontakt

    Rechtsanwalt Thomas Erven

    fachanwalt-verkehrsrecht-erven

    Thomas Erven
    Fachanwalt für Verkehrsrecht

    Am Justizzentrum 7
    50939 Köln

    0221 301 403 44
    erven@kanzlei-erven.de

    Montag bis Freitag
    09:00 bis 12:00
    13:00 bis 18.00

    Haltestelle Weißhausstrasse/Köln Sülz
    Linie 18, Buslinien 142 und 978

    zur Anfahrtsbeschreibung
    (hier klicken)

    Folgen Sie uns:

    Bewerten Sie uns auf Google

    Google My Business Icon

    Vollmacht

    Vollmacht Vollmacht


    Presse

    Aktueller Hörfunkbeitrag von Rechtsanwalt Erven auf Deutschlandradio:

    "Schnee und Glatteis - wer haftet bei Unfällen im Straßenverkehr?"

    Mit freundlicher Genehmigung von:

    Deutschlandradio

    Mitgliedschaften

    Verkehersanwaelte

    Deutscher Anwaltverein Stafrecht

    Fachanwalt.de

    Juraforum

    Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln
    • Datenschutzbestimmungen
    • Impressum

    Copyright 2020 - Rechtsanwalt Thomas Erven

    Cookie-Einstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Essenziell
    • Marketing
    • Externe Medien

    Ich akzeptiere

    Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern

    Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
    Cookie Name borlabs-cookie
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google LLC
    Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Cookie Name _ga,_gat,_gid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google
    Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) .google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter YouTube
    Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Das virtuelle Mandat: Sollten Sie es nicht persönlich in unsere Kanzlei schaffen, bieten wir Ihnen gerne auch telefonische Besprechungen und Emailkontakt an!
    Anwaltskanzlei Erven Thomas Erven - Fachanwalt für Verkehrsrecht hat 4,86 von 5 Sternen 295 Bewertungen auf ProvenExpert.com