0221 301 403 44 erven@kanzlei-erven.de

Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln
  • Start
  • Über uns
  • Bewertungen
  • Tätigkeiten
    • Übersicht
    • Fahrerflucht / Unfallflucht
  • Kanzleiblog
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Bewertungen
  • Tätigkeiten
    • Übersicht
    • Fahrerflucht / Unfallflucht
  • Kanzleiblog
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
27. April 2020  |  Von Thomas Erven

Zu schnell gefahren? Geblitzt worden? Tipps vom Anwalt!

Wurden Sie geblitzt? Sind Sie zu schnell gefahren? Es gilt ab 28.04.2020 ein neuer Bußgeldkatalog! Der Geschwindigkeitsverstoß ist der am häufigsten begangene Verkehrsverstoß. Dieser hat für viele Verkehrsteilnehmer besonders große Konsequenzen. Es droht nicht nur eine Geldbuße und Punkte, sondern oft auch ein Fahrverbot. Wir zeigen Ihnen welche Strafen verhängt werden und was Sie dagegen tun können. Wir verteidigen Sie als Anwälte für Verkehrsrecht bundesweit! Beachten Sie zu den neuesten Entwicklungen auch unseren Blog: Bußgeldkatalog 2020 Änderungen unwirksam?

Zu schnell gefahren: Welche Strafe droht?

Zu schnell gefahren geblitzt worden
Wurden Sie geblitzt? Nehmen Sie sich einen Anwalt und rufen Sie uns an unter 0221 301 403 44 oder schreiben Sie uns eine Mail an erven@kanzlei-erven.de.

Sind Sie zu schnell gefahren und daraufhin geblitzt worden, richtet sich die Strafe nach dem Bußgeldkatalog.

Dieser sieht abhängig von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung ein Bußgeld zwischen 10,00 € und 680,00 €, die Eintragung von 1 bis 2 Punkten im Flensburger Register und ggf. die Verhängung eines Fahrverbotes von 1 bis 3 Monaten vor.

Nach dem neuen Bußgeldkatalog sind Sie jetzt noch schneller den Führerschein los!

Wir erklären alles Wichtige zum Thema.

Inhalte dieser Seite

1. Zu schnell gefahren – alles Wichtige auf den Punkt
2. Neuer oder alter Bußgeldkatalog?
3. Zu schnell in der Zone 30?
4. Auf der Autobahn geblitzt worden?
5. Was gilt beim Wiederholungstäter?
6. Geblitzt in der Probezeit?
7. Wie wird der Geschwindigkeitsverstoß nachgewiesen?
8. Welche Messgeräte gibt es??
9. Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie zu schnell gefahren und geblitzt worden sind?
10. Anwalt bei Geschwindigkeitsverstoß?
11. Kann ein verhängtes Fahrverbot umgangen werden?
12. Zu schnell gefahren? Aktuelle Urteile:
13. Was können Sie tun, wenn Sie geblitzt wurden?

Zu schnell gefahren und geblitzt worden – alles Wichtige auf den Punkt:

Es kommt für die Strafe vor allem auf folgende Fragen an:

„Wurden Sie innerorts oder außerorts geblitzt?“

und

„Welcher Sicherheitsabschlag ist von der Geschwindigkeit zu machen?“

Von der gefahrenen Geschwindigkeit ist ein Sicherheitsabschlag abzuziehen, um die vorwerfbare Geschwindigkeit zu ermitteln.

Zunächst Toleranz abziehen und Geschwindigkeit berechnen:

  • 3 km/h von der gefahrenen Geschwindigkeit unter 100 km/h
  • 3 % der gefahrenen Geschwindigkeit über 100 km/h

Neuer oder alter Bußgeldkatalog?

Ab 28.04.2020 gilt ein neuer Bußgeldkatalog!

Das heißt: Schauen Sie genau hin, wann Sie zu schnell gefahren und geblitzt worden sind! Alle Verstöße bis zum 27.04.2020 werden nach dem alten Bußgeldkatalog behandelt und danach mit Stichtag 28.04.2020 nach dem neuen Bußgeldkatalog! Der neue Bußgeldkatalog hat gravierende Auswirkungen auf die Verhängung des Fahrverbots!

fachanwalt-verkehrsrecht-erven

Fachanwalt für Verkehrsrecht Thomas Erven

„Neu: Innerorts ab 21 km/h und außerorts 26 km/h zu schnell gibt es ein Fahrverbot! Aber: wahrscheinlich sind die Regelungen unwirksam! Lassen Sie dies unbedingt von uns prüfen!“


Also folgende Kriterien anwenden bei Verstoß bis 28.04.2020 (alter Bußgeldkatalog!):

Wer innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften bis 20 km/h zu schnell gefahren ist erhält ein Bußgeld.

Wer innerhalb geschlossener Ortschaft ab 21 km/h geblitzt worden ist erhält ein Bußgeld und fährt in die Punkte und ab 31 km/h in das Fahrverbot.

Wer außerhalb geschlossener Ortschaften ab 21 km/h zu schnell gefahren ist erhält ein Bußgeld und fährt in die Punkte und ab 41 km/h in das Fahrverbot.

Allerdings folgende Kriterien anwenden bei Verstoß ab 28.04.2020 (neuer Bußgeldkatalog!):

Wer innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften bis 20 km/h zu schnell gefahren ist erhält ein Bußgeld.

Wer innerhalb geschlossener Ortschaft ab 21 km/h geblitzt worden ist erhält ein Bußgeld und fährt in die Punkte und nunmehr schon in das Fahrverbot!

Wer außerhalb geschlossener Ortschaften ab 21 km/h zu schnell gefahren ist erhält ein Bußgeld und fährt in die Punkte und nunmehr schon ab 26 km/h in das Fahrverbot!

Zumindest zum Teil dürfte der Bußgeldkatalog aber unwirksam sein wegen eines Fehlers im Gesetzgebungsverfahrens: siehe unser Blog Bußgeldkatalog 2020 Änderungen unwirksam?.

Alter Bußgeldkatalog! – Außerorts geblitzt worden bis 28.04.2020?

Überschreitung Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 10 €
11 bis 15 km/h 20 €
16 bis 20 km/h 30 €
21 bis 25 km/h 70 € 1
26 bis 30 km/h 80 € 1
31 bis 40 km/h 120 € 1
41 bis 50 km/h 160 € 2 1
51 bis 60 km/h 240 € 2 1
61 bis 70 km/h 440 € 2 2
űber 70 km/h 600 € 2 3

Neuer Bußgeldkatalog zumindest zum Teil unwirksam! Außerorts geblitzt worden ab 28.04.2020?

Überschreitung Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 20 €
11 bis 15 km/h 40 €
16 bis 20 km/h 60 €
21 bis 25 km/h 70 € 1
26 bis 30 km/h 80 € 1 1 (unwirksam?)
31 bis 40 km/h 120 € 1 1 (unwirksam?)
41 bis 50 km/h 160 € 2 1
51 bis 60 km/h 240 € 2 1
61 bis 70 km/h 440 € 2 2
űber 70 km/h 600 € 2 3

Alter Bußgeldkatalog! Innerorts geblitzt worden bis 28.04.2020?

Überschreitung Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 15 €
11 bis 15 km/h 25 €
16 bis 20 km/h 35 €
21 bis 25 km/h 80 € 1
26 bis 30 km/h 100 € 1
31 bis 40 km/h 160 € 2 1 (unwirksam?
41 bis 50 km/h 200 € 2 1
51 bis 60 km/h 280 € 2 2
61 bis 70 km/h 480 € 2 3
űber 70 km/h 680 € 2 3

Neuer Bußgeldkatalog zumindest zum Teil unwirksam! Innerorts geblitzt worden ab 28.04.2020?

Überschreitung Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 30 €
11 bis 15 km/h 50 €
16 bis 20 km/h 70 €
21 bis 25 km/h 80 € 1 1 (neu!)
26 bis 30 km/h 100 € 1 1 (neu!)
31 bis 40 km/h 160 € 2 1
41 bis 50 km/h 200 € 2 1
51 bis 60 km/h 280 € 2 2
61 bis 70 km/h 480 € 2 3
űber 70 km/h 680 € 2 3

Zu schnell in der Zone 30?

Die magische Grenze von 21 km/h zu schnell ab der Punkte eingetragen werden, gilt egal, ob in der 30-km/h-Zone oder in der 50-km/h-Zone zu schnell gefahren und geblitzt wurde.

Gerade die vermehrt von den Kommunen eingerichteten Tempo-30-Zonen führen wegen des geringen Tempolimits zu massenhaften Geschwindigkeitsverstößen mit den entsprechenden Folgen!

Auf der Autobahn geblitzt worden?

Es macht keinen Unterschied, ob Sie außerorts oder auf der Autobahn geblitzt wurden. Die Landstraße wird bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung rechtlich wie die Autobahn behandelt.

Auf der Landstraße gilt für PKW zwar 100 km/h als Grenze: eine Geschwindigkeitsüberschreitung ist aber genau das Gleiche, wie auf der Autobahn.

Was gilt beim Wiederholungstäter?

Ein Fahrverbot droht zudem auch wenn innerhalb eines Jahres zweimal 26 km/h zu schnell gefahren wurde. Dies allein wegen der wiederholten Auffälligkeit obwohl sich aus dem Bußgeldkatalog an sich noch kein Fahrverbot ergeben würde!

fachanwalt-verkehrsrecht-erven

Fachanwalt für Verkehrsrecht Thomas Erven

„Ab 26 km/h zu schnell kassieren Sie nach dem alten Bußgeldkatalog beim nächsten Verstoß innerhalb eines Jahres ein Fahrverbot!“

Geblitzt in der Probezeit?

Der Fahranfänger muss bei der ersten Geschwindigkeitsüberschreitung mit einer Verlängerung der Probezeit um weitere 2 Jahre und der Anordnung eines Aufbauseminars rechnen.

Es kommt aber darauf an, ob es sich um einen A-Verstoß oder einen B-Verstoß handelt.

A-Verstöße (Beispiele):

  • ab 21 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Rote Ampel überfahren
  • Abstandsverstoß

B-Verstöße (Beispiele):

  • Handy am Steuer
  • Gefährdung / Behinderung von Fußgängern / Radfahrern beim Abbiegen

A und B-Verstöße sind Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, die mit mindestens 60 € und einem Punkt bestraft werden. A-Verstöße sind die gravierenderen Verstöße. Bei einem A-Verstoß oder zwei B-Verstößen suchen Sie am Besten sofort einen Fachanwalt für Verkehrsrecht auf, denn es folgt die Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre und die Anordnung eines Aufbauseminars.

Wie wird der Geschwindigkeitsverstoß nachgewiesen?

Geschwindigkeitsmessungen werden mittels stationärer (fest installierter) oder mobiler Messgeräte nachgewiesen. Dabei ist die verwandte Messtechnik (Radar, Laser, Video etc.) abhängig vom jeweils konkret eingesetzten Messgerät.

Welche Messgeräte gibt es?

Das in Ihrem Fall verwendete Messgerät, mit dem Sie geblitzt wurden, können Sie aus dem Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erkennen.

Die gängigsten Messgeräte sind:

Lasergeräte

  • RIEGL LR90-235P
  • RIEGL FG21-P
  • LEIVTEC XV
  • LaserPatrol
  • TRAFFIPatrol
  • PoliScan Speed
  • LAVEG

Radargeräte

  • MULTANOVA VR 6F
  • SPEEDOPHOT
  • M5 Radar
  • Micro-Speed 09

Lichtschrankengeräte

  • ESO ES 1.0
  • ESO ES 3.0

Induktionsschleifensysteme

  • TRUVELO M4
  • TraffiStar S 330 und S 350
  • TraffiphotS
  • M5
  • Multanova Multastar C

Videonachfahrsysteme

  • ProVida

Verkehrskontrollsysteme

  • VKS 3.0
  • VKS 3.01
  • MultaStar-KOMBI

Die verschiedenen Messgeräte werden stationär oder mobil eingesetzt. Es wird hiermit innerorts und außerorts gemessen. Ob es sich um sog. standardisierte Messverfahren (unter gleichen Voraussetzungen sind gleiche Ergebnisse zu erwarten) handelt ist zum Teil umstritten.

Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie zu schnell gefahren und geblitzt worden sind?

Geben Sie keinerlei Erklärung zur Sache ab, wenn Sie zu schnell gefahren sind, gemessen und von der Polizei angehalten wurden. Sie müssen lediglich Angaben zur Person machen; ansonsten:

Schweigen Sie!

Äußern Sie sich auch nicht nach Zusendung von Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid zur Sache. Gegen den Bußgeldbescheid sollten Sie unmittelbar nach Zugang Einspruch einlegen und sich von einem Anwalt beraten lassen.

fachanwalt-verkehrsrecht-erven

Fachanwalt für Verkehrsrecht Thomas Erven

„Vor einer Äußerung holen Sie sich auf jeden Fall besser rechtliche Hilfe von einem Anwalt!„

Anwalt bei Geschwindigkeitsverstoß?

Suchen Sie einen Fachanwalt für Verkehrsrecht auf. Dieser wird prüfen, ob Sie tatsächlich einen Geschwindigkeitsverstoß begangen haben oder ob Ihnen dieser durch die Bußgeldstelle oder das Gericht nachzuweisen ist. Bei Geschwindigkeitsverstößen ergeben sich diverse erfolgsversprechende Verteidigungsansätze:

  • Wird ein Fahrverbot nach dem neuen Bußgeldkatalog verhängt welches nach altem Bußgeldkatalog noch nicht galt dürfte dies unwirksam sein! Lassen Sie dies unbedingt prüfen!
  • Der Anhörungsbogen oder der Bußgeldbescheid leidet an formalen Mängeln. Unter Umständen ist dieser nicht ausreichend bestimmt, wenn Tatzeit, Tatort oder die vorgeworfene Ordnungswidrigkeit ungenau sind. Dies kann letztlich zur Verjährung der Ordnungswidrigkeit führen.
  • Ggf. ist der Fahrer auf dem Messfoto nicht eindeutig identifizierbar.
  • Besonders vielversprechend sind die Verteidigungsmöglichkeiten, wenn der Fahrer nicht der Halter des zu schnell gefahrenen Fahrzeugs war, denn Täter kann nur der Fahrer sein. Allein aus der Haltereigenschaft sind keine Rückschlüsse auf den Fahrer zulässig! Geben Sie auch deshalb im Anhörungsbogen keine Erklärungen zur Sache ab.
  • Die Geschwindigkeitsüberschreitung wurde zu nah hinter der Geschwindigkeitsbeschränkung durchgeführt.
  • Das Messgerät hatte Mängel oder wurde nicht entsprechend der vorgeschriebenen Bedienungsanleitung verwendet. Dies kann durch ein Sachverständigengutachten nachgewiesen werden.
  • Die Messbeamten waren nicht ausreichend geschult.
  • Die Messung wurde nicht dem richtigen Fahrzeug zugeordnet.
  • etc.

Diese verschiedenen Ansatzpunkte können von einem Anwalt geprüft werden und dazu führen, dass ein Geschwindigkeitsverstoß letztlich nicht geahndet werden kann und folgenlos bleibt!

Kann ein verhängtes Fahrverbot umgangen werden?

Oft ist es möglich das angeordnete Fahrverbot zu umgehen obwohl Sie zu schnell gefahren sind.

Dies ist insbesondere bei einem „Augenblicksversagen“, einer „unverhältnismäßigen Messung“ oder „fehlender Gefährdung anderer Rechtsgüter“ möglich. Oft kann dem beruflich auf sein Fahrzeug angewiesenen Fahrer bei einer „besonderen Härte“ durch das Fahrverbot mit dessen Aufhebung gegen eine Erhöhung des Bußgeldes geholfen werden. Häufig kann es auch nützlich sein, durch eine Verzögerung des Verfahrens das Fahrverbot in einen günstigeren Zeitpunkt (z.B. Urlaubszeit) verlegt zu bekommen.

Zu schnell gefahren? Aktuelle Urteile:

Wie lange gilt ein Verkehrszeichen auf einer Strasse?: Beschluss OLG Oldenburg vom 30.04.2020

Das OLG Oldenburg hatte sich mit der Problematik auseinanderzusetzen, ob eine Geschwindigkeitsüberschreitung auch vorliegt, wenn in der Fahrtrichtung in der der Fahrer unterwegs war kein Verkehrszeichen passiert hat. Der Betroffene hatte ein Verkehrszeichen mit Geschwindigkeitsbegrenzung passiert und war auf einen Parkplatz gefahren. Nach mehreren Stunden verließ er den Parkplatz und fuhr in umgekehrter Richtung zurück. Das OLG wies die Zulassung der Rechtsbeschwerde des Fahrers zurück. Das Verbot gelte auch in anderer Richtung. Das Verkehrszeichen 274 (Geschwindigkeitsbegrenzung) solle zwar hinter Kreuzungen und Einmünden wiederholt werden an den mit dem Einbiegen ortsunkundiger Autofahrer zu rechnen ist.  Das Streckenverbot sei hier jedoch nicht aufgehoben, selbst wenn man die Zufahrt zum Parkplatz einer Einmündung gleichsetzen würde. Grundsätzlich würden Verkehrszeichen das Gebot einer Geschwindigkeitsbeschränkung aber nur in der Fahrtrichtung für die diese aufgestellt sind und sichtbar sind entfalten.

Hinweis von unseren Verkehrsrechtsexperten: hier handelt es sich um einen besonderen Fall an dem die Grundsätze aber gut erkennbar sind. Biegen Sie auf eine Strasse ein und war kein geschwindigkeitsbeschränkendes Schild sichtbar, haben Sie gute Chancen, dass wir das verhängte Bußgeld angreifen können!

Messfoto ungenau: Urteil AG Dortmund vom 27.02.20

Das Gericht hat in der Hauptverhandlung die Datenzeile des mit dem Messsgerät TraffiStar S 350 geschossenen Messfotos in Augenschein genommen. Dort befanden sich nicht lesbare Zeichen, die offensichtlich Teile von Buchstaben wiedergaben. Da ein Messwert aus dem Messfoto nicht festgestellt werden konnte war der Betroffene freizusprechen.

Bußgeld kann reduziert werden: Beschluss AG Herford vom 14.12.2016

Eine Geldbuße von 1.000 € wurde vom Gericht angesichts der geringen finanziellen Möglichkeiten auf 500 € herabgesetzt. Nach § 17 Abs. 3 OWiG seien bei einer Geldbuße ab 250 €  die wirtschaftlichen Verhältnisse zu berücksichtigen. Die Regelsätze des Bußgeldkatalogs könnten dann unverhältnismäßig sein und herabzusetzen sein (wie hier).

Was können Sie tun, wenn Sie geblitzt wurden?

Lassen Sie den Fall von unserem Expertenteam prüfen. Wir haben als Fachanwälte für Verkehrsrecht langjährige Erfahrung durch tausende von Verfahren, die wir für unsere Mandaten bestritten haben. Rechtsanwalt Erven und sein Team stehen Ihnen bundesweit zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne und stehen mit Rat und Tat zur Verfügung.

Rufen Sie uns an unter 0221 / 301 403 44 und wir sind für Sie da!


Lesen Sie auch unsere interessanten Artikel zum Thema Anhörung im Bußgeldverfahren, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid und Fahrverbot umgehen.


Thomas Erven
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht
in Köln

Bildquellennachweis: © Gerhard Seybert – Fotolia.com

Ähnliche Artikel:

  • Fahrerflucht – Die 12 wichtigsten Fragen und AntwortenFahrerflucht – Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten
  • Illegales Autorennen vorgeworfen? - Tipps vom AnwaltIllegales Autorennen vorgeworfen? - Tipps vom Anwalt
  • Alkoholfahrt vorgeworfen? - 11 wertvolle Tipps vom AnwaltAlkoholfahrt vorgeworfen? - 11 wertvolle Tipps vom Anwalt
Zu schnell gefahren

Artikel von Thomas Erven

Thomas Erven hat seinen Kanzleisitz in Köln. Er ist bundesweit tätig als Fachanwalt für Verkehrsrecht und spezialisiert auf Themen wie Bußgeld, Verkehrsstrafrecht und Unfälle.

Vorheriger ArtikelFahrverbot umgehen – Tipps vom Anwalt
Nächster ArtikelZeugenfragebogen ausfüllen – Tipps vom Rechtsanwalt

Kontakt

    Rechtsanwalt Thomas Erven

    fachanwalt-verkehrsrecht-erven

    Thomas Erven
    Fachanwalt für Verkehrsrecht

    Am Justizzentrum 7
    50939 Köln

    0221 301 403 44
    erven@kanzlei-erven.de

    Montag bis Freitag
    09:00 bis 12:00
    13:00 bis 18.00

    Haltestelle Weißhausstrasse/Köln Sülz
    Linie 18, Buslinien 142 und 978

    zur Anfahrtsbeschreibung
    (hier klicken)

    Folgen Sie uns:

    Bewerten Sie uns auf Google

    Google My Business Icon

    Vollmacht

    Vollmacht Vollmacht


    Presse

    Aktueller Hörfunkbeitrag von Rechtsanwalt Erven auf Deutschlandradio:

    "Schnee und Glatteis - wer haftet bei Unfällen im Straßenverkehr?"

    Mit freundlicher Genehmigung von:

    Deutschlandradio

    Mitgliedschaften

    Verkehersanwaelte

    Deutscher Anwaltverein Stafrecht

    Fachanwalt.de

    Juraforum

    Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln
    • Datenschutzbestimmungen
    • Impressum

    Copyright 2020 - Rechtsanwalt Thomas Erven

    Cookie-Einstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Essenziell
    • Marketing
    • Externe Medien

    Ich akzeptiere

    Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern

    Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
    Cookie Name borlabs-cookie
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google LLC
    Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Cookie Name _ga,_gat,_gid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google
    Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) .google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter YouTube
    Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Das virtuelle Mandat: Sollten Sie es nicht persönlich in unsere Kanzlei schaffen, bieten wir Ihnen gerne auch telefonische Besprechungen und Emailkontakt an!
    Anwaltskanzlei Erven Thomas Erven - Fachanwalt für Verkehrsrecht hat 4,85 von 5 Sternen 283 Bewertungen auf ProvenExpert.com