0221 301 403 44 erven@kanzlei-erven.de

Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln
  • Start
  • Über uns
  • Bewertungen
  • Tätigkeiten
    • Übersicht
    • Fahrerflucht / Unfallflucht
  • Kanzleiblog
  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Bewertungen
  • Tätigkeiten
    • Übersicht
    • Fahrerflucht / Unfallflucht
  • Kanzleiblog
  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
Von Thomas Erven

Ist eine Verjährung von Bußgeldern eingetreten? Tipps vom Anwalt

Eine Verjährung von Bußgeldern ist möglich. Sind Sie zu schnell oder über rot gefahren? Haben Sie nicht den richtigen Abstand eingehalten? Wird Ihnen ein Handyverstoß vorgeworfen? Die Uhr tickt für Sie!

Ordnungswidrigkeiten können nicht endlos verfolgt werden. Reagiert die Bußgeldbehörde nicht schnell genug, können Sie nicht mehr bestraft werden. Ein wirksamer Bußgeldbescheid ist nicht mehr möglich. Auch ein Bußgeld, Punkte oder ein Fahrverbot können nicht mehr verhängt werden. Wann verstreicht die Verjährungsfrist? Wir klären auf:

Was bedeutet Verjährung von Bußgeldern?

Haben Sie Fragen zum Thema Verjährung von Bußgeldern?
Haben Sie Fragen zum Thema Verjährung von Bußgeldern? Rufen Sie uns an unter 0221 301 403 44.

Eine Verjährung einer Ordnungswidrigkeit bedeutet, dass nach einer bestimmten Zeit nach der Tat ein wirksamer Bußgeldbescheid nicht mehr möglich ist (sog. Verfolgungsverjährung, § 31 OWiG).

Der Zeitpunkt, zu dem der Vorfall endgültig nicht mehr verfolgbar ist, wird als Verjährungsfrist bezeichnet.

Nach Eintritt der Verjährungsfrist dürfen Sie zu Recht die Zahlung eines Bußgelds an die Behörde verweigern. Auch Nebenfolgen wie ein Fahrverbot sind nicht mehr möglich.

Wie lange ist die Frist bis zur Verjährung?

Grundsätzlich beträgt die Verjährungsfrist drei Monate, sofern vorher kein Bußgeldbescheid  ergeht, § 26 Abs. 3 StVG. Ist dagegen ein wirksamer Bußgeldbescheid ergangen, beträgt dann eine weitere Verjährungsfrist sechs Monate.

Eine Ausnahme von diesem Grundsatz stellen schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten wie Alkohol und Drogen am Steuer dar. Hier gilt eine Verjährungsfrist von sechs Monaten, bei vorsätzlicher Begehung sogar von einem Jahr.

Wie berechnet sich die Verjährungsfrist?

Wie lange eine Ordnungswidrigkeit verfolgt werden kann, hängt davon ab, ob die Bußgeldbehörde rechtzeitig einen Anhörungsbogen oder einen Bußgeldbescheid versendet. Die Verjährung von Bußgeldern kann auch durch andere Handlungen unterbrochen werden.

Fall 1: Kein Bußgeldbescheid ergangen

Der Beginn der Verjährungsfrist fällt grundsätzlich auf den Tag, an dem die Ordnungswidrigkeit begangen wurde. Ab diesem Datum beginnt dann eine dreimonatige Verjährungsfrist zu laufen.

Die Frist endet einen Tag vor Ablauf der drei Monate (auch wenn der Tag auf einen Sonn- oder Feiertag fällt). Danach besteht mit Eintritt der Verjährung ein Verfahrenshindernis und das Verfahren ist von Amts wegen einzustellen.

Beispiel: Sie haben am 23. Mai einen Rotlichtverstoß begangen. Am 22. August ist die Verfolgung der Tat noch möglich (Bußgeldbescheid). Am 23. August ist die Verjährung eingetreten. 

Fall 2: Innerhalb der drei Monate wird ein Bußgeldbescheid oder Anhörungsbogen versendet

Zu beachten ist, dass die Verjährung von Bußgeldern durch verschiedene Handlungen und Ereignisse unterbrochen werden kann. Eine Unterbrechung der Verjährung führt dazu, dass eine neue 3-Monats-Frist Frist zu laufen beginnt!

Eine Unterbrechung der Verjährung tritt beispielsweise dann ein, wenn die Behörde einen Anhörungsbogen an den Betroffenen versendet oder dieser vor Ort angehalten und ihm die Tat vorgehalten wird.

Wichtig:

Es ist nicht ausreichend, dass der Halter (auch nicht die Firma beim Dienstfahrzeug) schriftlich angehört wird (sog. Zeugenfragebogen)! 

Die Verjährung wird nur unterbrochen, wenn für den Betroffenen klar ist, dass gegen ihn als Betroffenen (Fahrer) und nicht als bloßer Zeuge (Halter) ermittelt wird!

Es ist also nur die Anhörung des Fahrers für die Unterbrechung der Verjährung ausreichend!

Erhält der Fahrer innerhalb von 3 Monaten keinen Anhörungsbogen und wird diesem kein rechtliches Gehör gewährt, dann kann die Tat nicht mehr verfolgt werden!

Erhalten Sie einen Anhörungs– oder Zeugenfragebogen, dann prüfen Sie hinsichtlich einer möglichen Verjährung die Formulierung:

Nicht ausreichend:

  • „Mit Ihrem Fahrzeug wurde eine Ordnungswidrigkeit begangen…; benennen Sie den Fahrer…“.
  • „Dem Betroffenen wird vorgeworfen…“.

Ausreichend:

  • Sie überschritten die Geschwindigkeit…“.
  • Ihnen wird zur Last gelegt…“.

Wird dem Betroffenen ein ausreichender Anhörungsbogen zugesandt, beginnt eine neue dreimonatige Frist mit dem Datum des Anhörungsbogens zu laufen. Auch Unterbrechungshandlungen im strafrechtlichen Sinne (Zusendung des Äußerungsbogen für den Beschuldigten) unterbrechen die Verjährung der Ordnungswidrigkeit.

Beispiel: Sie haben am 23. Mai einen Rotlichtverstoß begangen. Am 13. Juni erhalten Sie einen Anhörungsbogen von der Bußgeldbehörde. Dieser ist auf den 10. Juni datiert. Fristbeginn ist nun der 10. Juni, Fristende der 09. September.

Innerhalb dieser neuen 3-Monats-Frist hat die Behörde Zeit, den Bußgeldbescheid zu erlassen und zuzustellen. Gelingt dies der Behörde, dann beträgt die Verjährungsfrist nun sechs Monate.

Wann wird die Verjährung sonst noch unterbrochen?

Neben der (Anordnung der) Zusendung des Anhörungsbogens gibt es noch weitere Ereignisse, die zu einer Verjährungsunterbrechung führen, § 33 OWiG:

  • Die Vernehmung des Täters.
  • Die Vorladung bei der Polizei als Fahrer.
  • Eine Beschlagnahme oder Durchsuchung.
  • Die Beauftragung eines Sachverständigen.
  • Der Akteneingang beim Gericht.
  • Die Anberaumung einer Hauptverhandlung.

Teilweise handelt es sich um behördeninterne Handlungen, die für einen Außenstehenden nicht erkennbar sind. Hier hilft dann nur eine Akteneinsicht durch einen Rechtsanwalt.

Spätestens nach zwei Jahren tritt trotz Unterbrechung der Verjährung die absolute Verjährung (§ 33 Abs. 3 OWiG) ein, ab der die Tat endgültig nicht mehr verfolgt werden kann. Es sei denn vorher ist eine rechtskräftige Bußgeldentscheidung oder eine erstinstanzliche Gerichtsentscheidung ergangen.

Wie sollte man sich verhalten?

Sollten Sie einen Anhörungsbogen oder Zeugenfragebogen hinsichtlich einer Ordnungswidrigkeit erhalten haben, antworten Sie keinesfalls vorschnell. Sie sind hierzu nicht verpflichtet! Durch geschicktes Verhalten können Sie unter Umständen die Verjährung herbeiführen. Nähere Informationen finden Sie in unseren Artikeln Anhörung im Bußgeldverfahren und Zeugenfragebogen ausfüllen.

Bei Fragen hinsichtlich der Verjährung von Bußgeldern können Sie uns unter 0221 301 403 44 anrufen oder schicken Sie eine E-Mail an erven@kanzlei-erven.de.

Thomas Erven, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln

Bildquellennachweis: © Fotolia – Peter Maszlen

Ähnliche Artikel:

  • Illegales Autorennen vorgeworfen? - Tipps vom Anwalt
    Illegales Autorennen vorgeworfen? - Tipps vom Anwalt
  • Abstand nicht eingehalten? Tipps vom Anwalt
    Abstand nicht eingehalten? Tipps vom Anwalt
  • Fahrerflucht – Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten
    Fahrerflucht – Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten
Bußgeld

Artikel von Thomas Erven

Thomas Erven hat seinen Kanzleisitz in Köln. Er ist bundesweit tätig als Fachanwalt für Verkehrsrecht und spezialisiert auf Themen wie Bußgeld, Verkehrsstrafrecht und Unfälle.

Vorheriger ArtikelDroht Ihnen ein LKW Fahrverbot? – Tipps vom Anwalt
Nächster ArtikelPunkte in Flensburg als Taxifahrer oder Taxiunternehmer? Tipps vom Anwalt

Kontakt

    Rechtsanwalt Thomas Erven

    fachanwalt-verkehrsrecht-erven

    Thomas Erven
    Fachanwalt für Verkehrsrecht

    Am Justizzentrum 7
    50939 Köln

    0221 301 403 44
    erven@kanzlei-erven.de

    Montag bis Freitag
    09:00 bis 12:00
    13:00 bis 18.00

    Haltestelle Weißhausstrasse/Köln Sülz
    Linie 18, Buslinien 142 und 978

    zur Anfahrtsbeschreibung
    (hier klicken)

    Folgen Sie uns:

    Bewerten Sie uns auf Google

    Google My Business Icon

    Vollmacht

    Vollmacht Vollmacht


    Presse

    Aktueller Hörfunkbeitrag von Rechtsanwalt Erven auf Deutschlandradio:

    "Schnee und Glatteis - wer haftet bei Unfällen im Straßenverkehr?"

    Mit freundlicher Genehmigung vom Deutschlandradio.

    Mitgliedschaften

    Verkehersanwaelte

    Deutscher Anwaltverein Stafrecht

    Fachanwalt.de

    Juraforum

    anwalt.org

    • Datenschutzbestimmungen
    • Impressum

    Copyright 2022 - Rechtsanwalt Thomas Erven

    Cookie-Einstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

    • Essenziell
    • Marketing
    • Externe Medien

    Ich akzeptiere

    Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

    Datenschutzeinstellungen

    Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
    Cookie Name borlabs-cookie
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Cookie Name _ga,_gat,_gid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) .google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

    Datenschutzerklärung Impressum

    Anwaltskanzlei Erven Thomas Erven - Fachanwalt für Verkehrsrecht Anonym hat 4,86 von 5 Sternen 337 Bewertungen auf ProvenExpert.com